Ein Blog über ein Datei­for­mat: sexy ist anders! Aber geht es Dir nicht auch so: Du hast stän­dig mit IFC zu tun, weisst wie man Pro­per­ties und PSETs expor­tiert und hast auch von Model View Defi­ni­ti­on gehört. Aber spä­tes­tens auf der tech­ni­schen Doku­men­ta­ti­on von buil­ding SMART wird es so unüber­sicht­lich, dass Dich die Lust verlässt…

Ich zei­ge Dir in die­sem Blog, wie das BIM­cert Hand­buch von buil­dingSMART Aus­tria Licht ins Dun­kel bringt.

MVD — Ein Pos­ter zum Angeben

Als ich mit Jakob Hirn noch BIM-Mana­ger bei ATP war (de fac­to waren wir eher Fach­ko­or­di­na­to­ren oder inter­ne BIM Bera­ter), haben wir uns die­ses Pos­ter in unser Büro aufgehängt:

Kei­ner hat kapiert, um was es dar­auf ging, aber es sah wahn­sin­nig kom­plex aus und zeig­te die IFC-Struk­tur. Genau­er­ge­sagt war es die Modell-View-Def­ni­ti­on Coor­di­na­ti­on View 2.0, aber das war nicht so wich­tig. Erst mit der Lek­tü­re des BIM­cert Hand­buch 2024 von buil­dingSMART Aus­tria ist mir eini­ges klar gewor­den. Da Fei­ne an die­sem Buch ist übri­gens, dass Du es kos­ten­los down­loa­den oder für knapp 40€ als gedruck­tes Buch kau­fen kannst.

Wo steckt eigent­lich IFC3?

Gleich auf den ers­ten Sei­ten plau­dert Ras­so Stein­mann aus dem Näh­käst­chen: er war näm­lich schon sehr früh in die Ent­wick­lung von IFC invol­viert. Er erklärt, war­um es MVDs gibt, wer alles an der Ent­wick­lung mit wel­chen Moti­va­tio­nen betei­ligt war und war­um auf IFC2x3 direkt IFC4 folgt. Und das sehr unterhaltsam.

Ver­er­bung und Code

Im “Kapi­tel 3 — Ver­tie­fen­des Wis­sen” geht es ans Ein­ge­mach­te: Nicht mehr so unter­halt­sam wie zu Beginn wird die Struk­tur von IFC erläutert.

  • Was ist ein Entity?

  • Was steckt hin­ter der Layerstruktur?

  • Was ist die Vererbungshierachie?

  • Sind IFCs immer nach Geschos­sen strukturiert?

Jetzt kannst Du Dich fra­gen: Brauch ich das wirk­lich? Die Ant­wort ist ja, wenn Du Dich in der IFC-Doku­men­ta­ti­on von buil­dingSMART (die Ver­si­on 4.3 ist vom Lay­out übri­gens einen Mei­len­stein wei­ter) zurecht­fin­den willst. Hier geht es um Enti­ties, Du ver­stehst plötz­lich, woher wel­che Pro­per­ties kom­men, was hin­ter Typen steckt und so weiter.

Was für mich auch neu war

Für spe­zi­el­le Pro­jekt­pa­ra­me­ter habe ich bis­her ein eige­nes PSET ein­ge­rich­tet, z.B. “PSET_BuildInformed”. Aber das ist falsch! Nur PSETs aus der IFC-Struk­tur dür­fen mit “PSET…” begin­nen, irgend­wie macht so eine Unter­schei­dung auch Sinn.

Und es gibt eine ande­re Struk­tur als Geschos­se: IfcA­lignment wur­de mit IFC4.3 für Lini­en­bau­wer­ke ein­ge­führt. Ich habe bis­her noch kein IFC mit einer sol­chen Struk­tur zu Gesicht bekom­men, aber ich gehe dem auf dem Grund.

Ich freu mich auf Dein Feed­back; wenn Du auch Tipps zu IFC hast, tei­le sie doch mit uns.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner