Was ist LOIN?
Die DIN EN 17412–1 definiert den Begriff Level of Information Need, kurz LOIN und ersetzt somit das bestehende Konzept des Entwicklungsgrades LOD („Level of Development“).
Die Terminologie, die wir in diesem Artikel verwenden, stammt aus der ÖNORM EN 17412–1, Ausgabe: 2021-05-15.
Da sich die Wortwahl im Laufe der Entwicklung in den letzten Jahren immer wieder geändert hat, gehen wir davon aus, dass hierzu das letzte Wort noch nicht gesprochen ist 😉.
Was ist der Unterschied zwischen LOIN und LOD?
Bis 2021 wurde versucht, die Inhalte eines Gebäudemodells über den Level of Development (LOD) zu definieren. Der jetzt gültige Begriff Level of Information Need (LOIN) erweitert die bestehende Definition und geht verstärkt auf den projektspezifischen Bedarf an Information ein.
Ziel und Zweck des Level of Information Need
Das Ziel des Level of Information Need ist die richtige Bestellung von Informationen. Die ISO fungiert dabei als eine Art Bestell- und Anforderungshilfe für Informationen, die während der Planungs‑, Errichtungs- oder Betriebsphase über Bauwerken benötigt werden.
Wie arbeite ich mit LOIN in einem Projekt?
Idealerweise wird der Informationsbedarf bereits in den frühen Phasen (LPH0) formuliert und dann laufend während des Projekts weiterentwickelt, passend zum jeweiligen Akteur und zur jeweiligen Phase des Projekts. Für jede Informationsbestellung wird empfohlen, folgende Eckdaten zu definieren:
- Wozu wird die Information benötigt? — ANWENDUNGSZIEL (z. B. Umbau Industrieanlage)
- Wann wird die Information benötigt? — MEILENSTEINE
- Wer benötigt die Information? — AKTEUR (z. B. Architekt, Tragwerksplaner, etc.)
- Welche Information wird benötigt? — OBJEKTE (z. B. Skelettbau, Rohbau, HKLS, Feuerlöscher etc.)
Diese Fragen dienen der grundsätzlichen Abklärung des Informationsbedarfs und gleichzeitig weist diese Fragestellung schon darauf hin, dass diese Fragen sich auf den jeweiligen Akteur beziehen und deshalb im Projekt laufend entwickelt werden müssen.
Die EN 17412 stellt ein umfassendes Rahmenwerk zur Verfügung, mit dem sämtliche Fragen zu Informationsaustausch und ‑tiefe geklärt werden.
Die Festlegung der Information erfolgt dabei in mindestens drei Dimensionen für jede Bedingung:
Diese drei Dimensionen der Information sind:
- Geometrische Information: beschreibt den geometrischen Genauigkeitsgrad
- Alphanumerische Information: beschreibt den Informationsgrad
- Dokumentation: beschreibt die angeforderten Dokumente & Dokumentationen (Berichte, Pläne, Dateien, Datenbanken etc.)
Geometrische Information
Die geometrische Information wird in fünf Aspekte unterteilt: Dimensionalität, Detail, Darstellung, Lage und parametrisches Verhalten.
Dimensionalität von Objekten:
Detail: Beschreibt den Grad der Geometrie in drei Stufen.
Symbolisch wird nur die Wand mit ihren Außenkonturen dargestellt
Vereinfacht wird zwischen Rohbau und Ausbau unterschieden.
Detailliert zerlegt die Wand in alle vorhandenen Schichten.
Darstellung: von symbolisch über vereinfacht bis realistisch
Lage: absolut oder relativ
Durch die Festlegung eines eindeutigen Bezugssystems wird die Koordination im 3D-Raum ermöglicht.
Parametrisches Verhalten:
Im Kontext des Informationsaustauschs kann das parametrische Verhalten vollständig, teilweise
oder nicht abgefragt werden.
Das parametrische Verhalten schreibt das Verhalten eines Objekts durch Veränderung dessen Kennwerte.
Parametrische Geometrie: singuläre Form oder Anordnung von Formen durch Gleichungen, die Werte für die Formparameter bereitstellen, die Formänderungen auf Grundlage von Objekt- und Kontextmerkmalen ermöglichen
Konstruktive Geometrie: Form als konstruktive Festkörpergeometrie, basierend auf geometrischen Primitiven und geschwungenen Festkörpern, die eine Änderung der Form durch Formparameter ermöglichen
Explizite Geometrie: Form als Boundary-Repräsentationen, die keine Änderung der Form durch andere Parameter zulassen
Alphanumerische Informationen
Hierbei wird grundsätzlich zwischen zwei Kategorien unterschieden.
Identifizierung
Bei der Identifizierung wird empfohlen, einen eindeutigen Kennwert festzulegen, der, wie der Name schon sagt, die Objekte identifiziert.
Die Möglichkeit zur Identifikation ist schier unendlich. Hier ein paar Beispiele: Bezeichnung, Typenbezeichnung, Klassifizierung, Verschlüsselung, Referenzstruktur, Index, Nummerierung, etc.
Informationsgehalt
Die Liste der erforderlichen Eigenschaften
Eigenschaften können gruppiert werden, um das Management des Informationsgrads zu erleichtern. Der Informationsgrad sollte auf den Typen oder Mengen von Objekten mit ähnlichen Merkmalen beruhen. Der Informationsgrad kann zur Identifizierung von Einheiten verwendet werden, um einen spezifischen Zweck zu erfüllen. Geometrie kann anhand von Information beschrieben werden.
Dokumentation
Satz Dokumente: Satz von Dokumenten mit strukturierten Informationen, die als Teil einer Dokumentation aufzunehmen sind. Dokumente (als Teil der Dokumentation) können aus verschiedenen Arten von Datenbanken, Dateien und gedruckten Medien in jedem vereinbarten Format bestehen.
Format von Dokumenten und Dokumentation: Festlegung von Dateiformaten, Informationsbehältern und Metadatensätzen, die für die Informationslieferungen zu verwenden sind
Level of Information Need bei der Bestellung von BIM-Gebäudemodellen
Für uns bei Build Informed ist der LOIN ein täglicher Begleiter bei unserer Arbeit. Bereits bei der Bestellung einer Modellierleistung bei Build Informed legen wir gemeinsam mit unserem Kunden den Inhalt des Gebäudemodells fest.
Während der Modellierung dient uns der LOIN als Anforderungskatalog und ist gleichzeitig Vorlage für Qualitätsprüfungen.
Bei der Übergabe zum Abschluss eines Projekts dient der LOIN als Checkliste für den Auftraggeber und uns.
Zu guter Letzt kann der LOIN für die nächste Bestellung eines Modells zur Gewinnung von neuen Erkenntnissen führen. Dadurch kann identifiziert werden, welche Informationen nicht mehr bestellt werden müssen und welche Informationen zusätzlich gebraucht werden.
Musterkatalog Level of Information Need
Wir entwickeln unser Wissen rund um die Informationsprozesse von Gebäuden stetig weiter. Es ist Teil unserer Mission, möglichst vielen Menschen unser Wissen weiterzugeben. In dem Download finden Sie die aktuellste Version unseres LOIN-Katalogs. Wir hoffen, dass die Information hilfreich ist, wir sind aber auch dankbar für Feedback.

Magdalena Beirer
Magdalena Beirer ist seit 2019 bei Build Informed und ihre Hauptfunktion ist unter anderem die Erstellung von Angeboten für Modellierungsleistungen.
Profitieren Sie von unserer Expertise und rufen Sie uns an:
+43512 239 120 023 (M. Beirer)
Wir freuen uns auf das Gespräch!
Kontaktieren Sie uns
Build Informed News
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um mehr nützliche Informationen rund um die Digitalisierung von Gebäuden zu erhalten und folgen Sie uns auf LinkedIn!