Was ist LOIN?
Die DIN EN 17412–1 definiert den Begriff Level of Information Need, kurz LOIN. Das LOIN ist eine Weiterentwicklung des weit verbreiteten Konzepts des LOD (Level of Development) und löst dieses ab.
Das Konzept des Level of Detail (LOD) wurde im BIM-Kontext verwendet, um den Detaillierungsgrad von BIM-Modellen zu beschreiben. Allerdings hatte dieses Konzept einige Einschränkungen, da es sich stark auf die geometrische Detaillierung fokussierte und andere wichtige Aspekte wie die Informationstiefe und die Funktionalität der Modelle nicht ausreichend berücksichtigt.
Das neuere Konzept des Level of Information Need (LOIN) löst diese Einschränkungen und bietet einen umfassenderen Ansatz zur Beschreibung der Detaillierung von BIM-Modellen. LOIN berücksichtigt neben der geometrischen Detaillierung auch die Informationstiefe, Funktionalität und Verwendungszweck der Modelle.
Ziel und Zweck des Level of Information Need
Das Ziel des Level of Information Need ist die richtige Bestellung von Informationen. Die ISO fungiert dabei als eine Art Bestell- und Anforderungshilfe für Informationen, die während der Planungs‑, Errichtungs- oder Betriebsphase über Bauwerken benötigt werden. Die klar definierten Szenarien schaffen eine präzise Formulierung der Anforderungen und verhindern, dass der Auftraggeber mit geometrischen und auch alphanumerischen Informationen überladen wird.
Wie starte ich mit einem LOIN?
Der Ablauf zur Erstellung eines LOIN ist unabhängig des Projektes oder der Branche immer derselbe. Zu Beginn müssen die Rahmenbedingungen abgeklärt werden.
- Wozu wird die Information benötigt bzw. was will ich mit meinem Projekt machen? — ANWENDUNGSZIEL (z.B.: Umbau einer Industrieanlage)
- Wann wird die Information benötigt? — MEILENSTEINE
- Von wem erhalte ich die Information und an wen sollen sie gehen? — AKTEURE (z.B.: Architekt, Tragwerksplaner, etc.)
- Welche Information wird benötigt und in welcher Struktur? — OBJEKTE (z.B.: Skelettbau, HKLS, Feuerlöscher etc.) und STRUKTURPLAN (z.B.: IFC Strukturen)
Diese Fragen dienen der grundsätzlichen Klärung des Informationsbedarfs. Aufgrund der Fragestellung werden sich innerhalb eines Projektes mehrere LOIN entwickeln. Denn je nach Projektphase und Akteur verändern sich die Anforderungen und ein neuer LOIN sollte für diese speziellen Anforderungen entwickelt werden.
Der Unterschied zwischen LOD und LOIN
Den ersten Unterschied zu den allseits verbreiteten LOD-Systematik erkennt man bereits in der Fragestellung zu den Rahmenbedingungen. Anders als bei der LOD-Systematik, welche nur schwer greifbare Definitionen für jede LOD Stufe besitzt, wird beim LOIN die Informationstiefe genauer und auch deutlich spezifischer formuliert.
Wie definiere ich den Informationsbedarf?
Im ersten Schritt wird die Geometrie über fünf Aspekte definiert:
- Dimension: Anzahl der räumlichen Dimensionen
- Detail: Komplexität der Objektgeometrie
- Parametrisches Verhalten: Verhaltens eines Objekts durch die Veränderung dessen Kennwerte
- Aussehen: Visuelle Darstellung eines Objekts
- Ort: Position und Ausrichtung eines Objekts
Im zweiten Schritt werden die alphanumerischen Anforderungen bestimmt. Der Informationsgrad eines Objektes wird sowohl über seinen Informationsgehalt (Liste von Eigenschaften) als auch über die Positionierung innerhalb eines Strukturplanes (z.b.: Klassifizierung, Identifikation innerhalb einer IFC Struktur) bestimmt.
Der dritte Schritt definiert die Dokumentation, welche im klassischen LOD-Konzept nicht enthalten ist. Die Dokumentation bezieht sich auf die Art bzw. das Format der Unterlagen, die benötigt werden, um Informationen zu erfassen und weiterzugeben.
LOIN bei der Bestellung von BIM-Gebäudemodellen
Für uns bei Build Informed ist der LOIN ein täglicher Begleiter bei unserer Arbeit. Bereits bei der Bestellung einer Modellierleistung legen wir gemeinsam mit unserem Kunden den Inhalt des Gebäudemodells fest.
Während der Modellierung dient uns der LOIN als Anforderungskatalog und ist gleichzeitig Vorlage für Qualitätsprüfungen.
Zu guter Letzt führt der LOIN für die nächste Bestellung eines Modells zur Gewinnung von neuen Erkenntnissen. Dadurch kann identifiziert werden, welche Informationen nicht mehr bestellt werden müssen und welche Informationen zusätzlich gebraucht werden.
Musterkatalog LOIN für Bestandserfassung
Wir entwickeln unser Wissen rund um die Informationsprozesse von Gebäuden stetig weiter. Es ist Teil unserer Mission, möglichst vielen Menschen unser Wissen weiterzugeben. Im Download finden Sie die aktuelle Version unseres LOIN-Katalogs für Bestandserfassungen im Bereich Hochbau und Gebäudetechnik. Ganz neu entwickelt haben wir auch einen LOIN-Katalog für Bestandserfassungen von Brückenbauten.
Wir hoffen, dass die Informationen hilfreich für Sie sind und sind Ihnen dankbar für Ihr Feedback.

Magdalena Beirer
Magdalena Beirer ist seit 2019 bei Build Informed und ihre Hauptfunktion ist unter anderem die Erstellung von Angeboten für Modellierungsleistungen.
Profitieren Sie von unserer Expertise und rufen Sie uns an:
+43512 239 120 023 (M. Beirer)