
1| Die Türe geht, die Öffnung auch…
Wer in Revit mit Phasen arbeitet und dabei Türen abbricht, kennt folgenden Effekt: Die Öffnung wird automatisch mit einer neuen Wand geschlossen. Das schaut in etwa so aus:
Diese Verhalten ist in vielen Fällen korrekt, wenn nämlich der ehemalige Türdurchgang wieder verschlossen wird. Aber was tun, wenn nur Türblatt und Zarge abgebrochen werden, die Türöffnung jedoch erhalten bleibt?
Gewünscht wäre folgende Darstellung: Die eigentliche Türe wird als Abbruch dargestellt und die Öffnung bleibt erhalten.

2 | Was nicht weiter hilft
- Die neue Wand löschen.
Ergebnis: Dadurch wird auch die Türe gelöscht. - Zarge und Türblatt als gemeinsam genutzte Familie verschachteln und nur sie auf Abbruch stellen.
Problem: leider lässt sich die Phase für verschachtelte Familien nicht getrennt steuern. - Die wand mit Rechtsklick und „In Ansicht ausblenden > Elemente“ verschwinden lassen.
Der Haken: In einer Ansicht ist sie zwar ausgeblendet, in anderen Ansichten aber muss sie noch aufwendig manuell ausgeblendet werden.
3| Die Lösung
Letztendlich geht es aber doch: man muss die neue Wand nur ein wenig manipulieren, so dass sie verschwindet.
Als erstes wird die neue Wand mit Tabulator gewählt und ihre Basislinie auf „Nichttragende Schicht: Außenkante“ oder „Tragende Schicht: Außenkante“ umgestellt (alle anderen Optionen funktionieren nicht).
Als nächstes stellt man den Wandtyp auf einen Fassadentyp um.
Revit gefällt das gar nicht und spuckt eine Fehlermeldung aus:
Mit einem Klick auf „OK“ ist die Wand verschwunden, zurück bleibt die Öffnung.
That´s Magic!
4 | Was passiert mit Bauteilmassen?
Jetzt passt schon einmal die Plangrafik, egal ob im Grundriss, Schnitt oder 3D.
Wie schaut es nun aus mit Massenauswertung und Bauteillisten? Zwar taucht die Wand in Bauteillisten auf, hat jedoch keine Fläche oder Volumen. Somit stimmen die Bauteilmassen.
Auch beim Export nach IFC wird die Türöffnung korrekt exportiert.
5 | Nebenwirkungen
Bisher sind bei dieser Methode keine Nebenwirkungen bekannt und tauchen auch hoffentlich nie auf. Auf die Lösung kamen wir vor kurzem bei STROBL Architekten in Salzburg, wo es um genau diese Anforderung ging. Getestet haben wir in den Versionen Revit 2018 und 2019, benutzt haben wir dazu die neuen famosen Templates für den D‑A-CH-Raum. Besagte Templates und die dazugehörigen Bibliotheken in der Version 2018 findet ihr übrigens unter https://www.rug-dach.de/download.html.

Olaf Hermann
Olaf Hermann gründete gemeinsam mit Jakob und Peter Hirn die Build Informed GmbH. Wir sind froh, jemanden mit seiner Erfahrung und Expertise in unserem Team zu haben.