
Einige unterschiedliche Templates sind in Revit standardmäßig enthalten. Zu diesen zählen unter anderen:

Verschiedene Methoden
Man kann zum einen ein einziges Template für allen möglichen Projekte erzeugen. Diese Methode bringt den Vorteil mit sich, dass man nur eine Datei verwalten muss. Ein Nachteil dieser Methode besteh darin, dass die Datei unter Umständen sehr groß werden kann, da alles berücksichtigt werden muss, das möglicherweise einmal benötigt wird. Das bedeutet weiters, dass das Template wahrscheinlich Elemente beinhaltet, welche nicht immer bzw. im schlechtesten Fall sogar nie Verwendung finden.
Wartung
Wo wir bei einer nicht zu vernachlässigenden Aufgabe wären: der Wartung von Templates. Denn da sich im Laufe der Zeit die Anforderungen der Projekte und gegebenenfalls sogar Bürostandards ändern können, kann das Template dementsprechend schnell nicht mehr aktuell oder überladen mit nicht verwendetem Inhalt sein. Daher ist es empfehlenswert, dass Sie Ihre Templates laufend kontrollieren, egal ob Sie sich für ein großes oder mehrere kleine entschieden haben.
Da diese zwei Methoden der Template-Erstellung doch ziemlich unterschiedlich sind, was Zeitaufwand und Funktionalität betrifft, ist es am besten, wenn Sie sich über die Anforderungen an das Template im Vorhinein Gedanken machen und sich entsprechend für eine Herangehensweise entscheiden.