Bevor mit dem Bau begonnen wird, ist meistens alles bis auf die Größe der einzelnen Schrauben geplant. Dies passiert jedoch nur laut Plan. Aber jeder weiß, dass nichts nach Plan verläuft. Während des Bauprozesses wird alles chaotisch und nichts passiert so, wie es der Architekt bzw. der Planer beabsichtigt hat. Dinge werden geändert und diese Änderungen sollten aufgezeichnet werden. Aber werden sie aufgezeichnet?
Wenn Änderungen nicht genau aufgenommen wurden, kann dies bei Umbauten oder Renovierungen zu großen Problemen führen, weil einfach gewisse Informationen fehlen bzw. nicht richtig weitergegeben wurden. Bei Gebäuden, die vielleicht schon hunderte Jahre alt sind, stimmen Pläne meist nicht mehr oder gewisse Änderungen sind einfach nicht mehr auffindbar. Somit ist es wichtig, mit den aktuellsten Informationen zu arbeiten. Deshalb erstellen wir Bestandszeichnungen und Modelle.
3D Scan als neuer Standard
Eine Bestandsaufnahme ist eine Zeichnung oder ein Modell, das die aktuellen Bedingungen eines Gebäudes widerspiegelt. Wichtig ist, dass es so modelliert wird, wie es auch gebaut wurde. Und das so präzise wie nur möglich. Die Vermessung eines bestehenden Gebäudes wird in der Regel vor Ort mit einem Maßband oder einem Laser-Entfernungsmesser gemacht. Zusätzlich werden Fotos aufgenommen. Das ist ein zeitaufwändiger Prozess und kann trotz jeglicher Mühe zu Ungenauigkeiten führen .
Aus diesem Grund musste für die Architekturbranche ein neuer Standard für diesen Prozess geschaffen werden — der 3D Scan. Die Fähigkeit, alles im Raum zu erfassen, ist unübertroffen. Die Möglichkeit, direkt aus der Punktwolke innerhalb eines CAD-Systems zu modellieren, beseitigt jegliches Rätselraten.
Wenn ein Laserscanner verwendet wird, wird der gesamte Raum in 3D erfasst. Außerdem wird ein Panoramabild des gesamten Standorts mit allen dreidimensionalen Daten in Echtfarben erstellt. Diese Daten können jederzeit bequem vom Büro aus abgerufen werden. Solange keine abgehängten Decken montiert sind, bietet sich eine exakte Dokumentation des AS-Built-Zustands bezüglich Lüftungen und Rohrleitungen an. Somit wird keine weitere Zeit verschwendet, fehlende Angaben nochmals aufnehmen zu müssen. Durch den 3D Scan werden nun auch die realen Bedingungen in der gesamten Bandbreite dargestellt.
Abweichungen sofort erkennen
Durch das Integrieren der Punktwolke in CAD-Programme kann man viel genauer modellieren und Abweichungen erkennen. So kann beispielsweise eine falsche Dicke der Wand sofort sichtbar gemacht werden. Auch unterschiedliche Dachneigungen oder Gefälle werden in der Punktwolke exakt dargestellt und bereiten keine Kopfschmerzen mehr.
Die Visualisierung mit Punktwolken ermöglicht es, Konzepte viel einfacher zu verstehen und darzustellen. So können neue Ideen oder Pläne entstehen.
Vor allem wird aber durch den 3D Scan sichergestellt, dass alle Projektbeteiligten wissen was bereits existiert und was noch passieren muss, um den gewünschten Ansprüchen gerecht zu werden.
Build Informed News
Jetzt zum Newsletter anmelden und über die neuesten Beiträge, Veranstaltungen und Tipps & Tricks informiert werden. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.