
Wir möchten zurückblicken und die Höhepunkte eines besonderen Events Revue passieren lassen…
Die Veranstaltungsreihe “Build Informed Meet Friends” startete mit dem ersten Event des Jahres. Am 14. März 2024 trafen wir uns mit unseren Partner, Kunden und Freunden im Hotel Adlers in Innsbruck. Der Fokus des Tages lag auf: “Potenziale zur Verwendung von Gebäudeinformationen in produzierenden Unternehmen und im Betrieb” Unsere Speaker sprachen über überwundene Herausforderungen und gaben einen authentischen Einblick in die Praxis und welche Chancen und Perspektiven sie sich erhoffen.
Ein kurzer Rückblick …
Sieben Präsentationen schafften einen Einblick in verschiedene Branchen und Herangehensweisen. So sprachen Frank Würthner und Christian Pillwein darüber, wie man Energie in der Verpackungsindustrie einsparen kann und wie Gebäudeinformationen es ihnen ermöglichen, ihre Gebäude intelligenter zu machen.
Jakob Hirn stellte sich hingegen die Frage, was wir denn unter BIM überhaupt verstehen sollten und was irrtümlich unter BIM verstanden wird.
Eine andere Perspektive bot Valentin Grabner, der über die Großküchen im österreichischen Bundesheer erzählte. Die Schwierigkeit lag hier vor allem in den unterschiedlichen Netzwerken, welche das Bundesheer verwendet.
Der Experte für BIM Software Lösungen präsentierte die neueste Entwicklung zum Datenaustausch. Jochen Tanger zeigte auf, dass es bald möglich sein wird, nur Daten zwischen Programmen auszutauschen, anstelle von IFC, DWG, RVT, etc. Formate.
In einer Lessons Learned, die interaktiv die Teilnehmer einbezog, schilderte Olaf Hermann, was seiner Meinung nach oft im BIM Management und der BIM Koordination vernachlässigt wird oder besser gemacht werden kann.
Ebenfalls sehr retrospektiv referierte Thomas Koruga über seine Erkenntnisse aus den letzten Projekten. Besonders spannend war die Fragestellung, wie man mit BIM umgeht, und was man damit auch alles Falsch oder Richtig machen kann.
Was Keramik und ein Digital Twin gemeinsam haben, behandelte Marco Kainzner. Er zeigte Parallelen zur Herangehensweise und wichtige Fragestellungen zu Beginn eines neuen Projektes auf, um sich auf das Wesentliche und Wichtige zu fokussieren.
Der letzte Vortrag von Johann Brandmayr konzentrierte sich darauf, ein Gebäude als Maschine zu sehen. Die finale Frage, ob BIM nur ein konstruktives Modell oder auch mehr können sollte, wurde direkt in die Podiumsdiskussion aufgenommen und lebhaft von allen Speakern aus ihrer Sichtweise diskutiert.
Dankeschön an alle …
Abschließend möchten wir nochmals unseren Speakern, Teilnehmern und unserem Sponsor Beckhoff Automation GmbH unseren aufrichtigen Dank aussprechen. Ohne eure Mitwirken und Unterstützung wäre dieses Event nicht das geworden, was es war.
Wir freuen uns auf die kommende Build Informed Meet Friends und halten euch auf dem Laufenden.