
Dieser Beitrag zeigt die zahlreichen Vorteile auf, die gute Renderings Architekten, Vermietern und Unternehmern bieten. Daneben werden die Begriffe biased bzw. unbiased Rendering und CPU bzw. GPU Rendering erklärt.

Wieso überhaupt Rendern?
Ein Vorteil vom Verwenden von Renderings besteht darin, dass 3D-Bilder eine viel bessere Vorstellung von einem zukünftigen Gebäude oder Produkt vermitteln können, als es 2D-Pläne jemals könnten. Dadurch wird das Treffen von Designentscheidungen erleichtert.
Die 3‑dimensionalen Objekte, die gerendert werden, können nach Belieben verändert werden. Man kann die Größe und die Proportionen — aber auch die Oberflächen und Materialien ändern.
Was bedeutet biased / unbiased?
Bei den verschiedenen Render-Engines wird zwischen unbiased und biased unterschieden. Der Unterschied zwischen diesen beiden Typen besteht darin, dass ein biased oder „voreingenommener“ Renderer Bilder nicht so korrekt berechnet, wie ein unbiased Renderer, sondern subtile Interpolationen zugunsten der benötigten Renderzeit verwendet.
Ein unbiased bzw. ein „unvoreingenommener“ Renderer hingegen versucht, ein Bild physikalisch korrekt zu berechnen. Daher weist ein unbiased Renderer weniger Einstellmöglichkeiten auf. Zu 100 % physikalisch rendert jedoch auch eine unbiased Engine nicht, da auch hier minimale Interpolationen, über welche man lediglich keine Einstellmöglichkeiten zur Verfügung hat, verwendet werden.

CPU oder GPU?
Eine eher junge Entwicklung in dem Bereich der computergenerierten Graphiken ist das GPU (Graphics Processing Unit) basierte Rendering – also das Berechnen der Bilder mittels Grafikkarte. Bisher wurde zum Rendern vorwiegend die CPU (Central Processing Unit) verwendet.
CPUs wurden für einzelne Tasks optimiert. GPUs hingegen wurden für parallele Tasks, die unabhängig voneinander ausgeführt werden, entwickelt. Dadurch können die Bilder of schneller berechnet werden. Das bedeutet jedoch nicht automatisch, dass GPU Rendering immer besser ist, als CPU Rendering.

3ds Max und Vray
Möglichkeiten und Programme, die zum Visualisieren verwendet werden können, gibt es wie Sand am Meer. Als Industriestandard hat sich jedoch Vray herauskristallisiert.
Vray ist kein eigentständiges Programm, sondern ein Plug-In, das für mehrere 3D-Programme verfügbar ist, und diesen Programmen sehr gute Werkzeuge zum Rendern zur Verfügung stellt. Vray ist unter anderem für 3ds Max, Cinema 4d, Rhinocero und Revit verfügbar. Bei Build Informed verwenden wir Autodesk 3ds Max mit Vray.