Case Study
Außenanlagen
Topographische Planung in der Praxis
Einleitung
Ausgangssituation
Die Planung und Gestaltung von Außenanlagen, dem städtischen Raum oder topographischen Elementen stellt Architekten und Stadtplaner vor Herausforderungen hinsichtlich Genauigkeit und Visualisierung. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist der Einsatz moderner Technologien und Planungsmethoden von entscheidender Bedeutung.

Problembeschreibung
Wenig Realitätstreue
Ohne den Einsatz von dreidimensionalen Modellen und digitalen Planungswerkzeugen kann die Darstellung von Gebäuden, Grünflächen, Infrastrukturelementen und topographischen Gegebenheiten ungenau und wenig realitätsgetreu ausfallen. Die Planungserfahrung wird dadurch weniger intuitiv und effizient, da räumliche Zusammenhänge und Höhenunterschiede nicht präzise abgebildet werden können.
Diese Einschränkungen erschweren die Kommunikation zwischen den beteiligten Disziplinen und können zu Koordinationsproblemen bei der Umsetzung von Projekten führen.
Lösung
Verwendung von 3D-Modellen
Durch die Verwendung von 3D Modellen können Planer komplexe Zusammenhänge besser verstehen und innovative Lösungen für unterschiedliche Projekte entwickeln.
Diese vielseitig einsetzbaren Bestandsaufnahmen ermöglichen eine präzise Erfassung und Darstellung der Geländegegebenheiten, die Einbindung von Infrastrukturelementen in die Planung oder die Integration von Grünflächen in städtischen und ländlichen Umgebungen.
Dadurch wird eine nachhaltige und ästhetisch ansprechende Gestaltung der Außenanlagen und Infrastruktur gewährleistet.

Ergebnis
Unzählige Möglichkeiten
Dank der unzähligen Möglichkeiten an integrierbaren Elementen können diverse Anforderungen an das 3D-Modell erfüllt werden. Durch Variation der Anordnung, Gestaltung und Integration der geforderten Elemente lassen sich unterschiedliche Szenarien und Lösungsansätze entwickeln und analysieren

Einfache Modelle können aus der Topographie innerhalb der Grundstücksgrenzen, der vorhandenen Vegetation und angedeuteten Nachbargebäuden bestehen. Hingegen können detaillierte Projekte sowohl Infrastrukturelemente wie Verkehrszeichen oder Hinweisschilder als auch vorhandene Wege-/Parkleitsysteme und Straßensituationen abbilden. Abhängig von den Anforderungen und den verfügbaren Unterlagen können auch Grundleitungen und Schächte in die topographische Situation integriert werden.
Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!
Wir melden uns mit möglichen Terminen für ein kostenloses Online-Meeting bei Ihnen zurück.
Sie besprechen die Sache lieber direkt? Dann rufen Sie uns gerne an:
Kontaktieren Sie uns
Error: Contact form not found.