Case Studie
Kernkraftwerk Mühleberg
Erstellung eines Digital Twins als Grundlage für die Außerbetriebnahme und den Rückbau der Anlage.
Kunde

Benötigte Sprints
Tools
Platzierte 3D Bauteile
Ausgangssituation
Stilllegung Kernkraftwerk Mühleberg

Die BKW Gruppe ist ein schweizer Energiekonzern, der international tätig ist und über 10.000 Mitarbeiter beschäftigt.
Sie plant, baut und betreibt Energieproduktions- und Versorgungsinfrastrukturen für Unternehmen, Private sowie öffentliche Einrichtungen. Dabei setzt sie auf digitale Geschäftsmodelle für erneuerbare Energien.
Als Betreiber des Kernkraftwerks Mühleberg hat die BKW entschieden, den Leistungsbetrieb 2019 einzustellen und in weiterer Folge das KKM endgültig außer Betrieb zu nehmen.
Problem
Flächendeckendes BIM als Grundlage für Rückbau
Das Kernkraftwerk ist aufgrund ständiger Instandhaltungen und regelmäßigen Revisionszyklen in gutem Zustand. Der Betreiber entscheidet sich jedoch für eine frühe Ausserbetriebnahme und Rückbau der Anlage.
Das verstrahlte Abbruchmaterial einer solchen Anlage muss dekontaminiert werden und gesondert entsorgt werden. Die enormen Kosten für diesen Aufwand konnten nur auf Grundlage von bautechnischen Dokumentationen aus den 70ern ermittelt werden, die bis dato erst teilweise digitalisiert wurden.
Durch die hohen Dokumentationsanforderungen solcher Anlagen ist der Zustand der Unterlagen auf einem guten Niveau, wodurch ein flächendeckendes BIM über das gesamte Areal erstellt werden kann.
Zur Erstellung des Modells wurden Mitarbeiter direkt vor Ort in das Zeichnungsbüro des Kraftwerks entsandt. Nur dadurch konnten wir die komplexen Datenstrukturen verstehen und das Know-How des Personals abschöpfen und direkt in das Modell einpflegen.

Lösung
Der Digital Twin

Zur Risikobewertung und Kostenkontrolle wurde die gesamte Dokumentation in den einheitlichen Kontext eines BIM überführt.
Im Zuge dieses Prozesses konnten neben dem langfristigen Ziel eines konsolidierten BIM auch mittelfristige Ergebnisse in Bezug auf den laufenden Betrieb erreicht werden.
Mit dem Digital Twin als Grundlage konnten weitere Prozesse und Anwendungen analysiert und mit Custom Software effizienter gestaltet werden (Aktivierungsberechnung, DMS-Schnittstelle, SchemaConnect).
Ergebnis
BIM Konzept mit allem Drum und Dran
BIM Konzept – Konfiguration der Revit-Vorlagen mit sieben Komplexen und einer Gesamtdatei
BIM-Modell aus allen vorhandenen Papierplänen
Digitalisierung der bestehenden betriebsrelevanten Plansätze (Fluchtwege, Nutzlastpläne, Zonenpläne).
Revit Schulung des CAD-Teams vor Ort im laufenden Prozess
DMS Schnittstelle zur Integration von Revit-Daten in das bestehende DMS und dessen Freigabe-Prozesse
Pointcloud Selector – zur besseren Performance beim Modellieren werden mit dieser Anwendung Platzhalter-Geometrien mit den entsprechenden Punktwolken ausgetauscht

Neugierig geworden?
Stehen für Ihr Gebäude Maßnahmen an, bei denen die bestehende Bestandsdokumentation noch analog und unbelastbar ist? Treten Sie mit uns in Kontakt und wir entwickeln gemeinsam ein Konzept um Ihre bestehende Anlage in ein kosteneffizientes und rentables BIM zu überführen.
Schreiben Sie uns
Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen?
Dann kontaktieren Sie uns einfach. Ein Experte wird sich so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.