Case Studie
Bildungszentrum Schweiz
Schaffung eines modernen, digitalen Abbildes eines Schweizer Bildungszentrums mit hohem Detaillierungsgrad.
Benötigte Sprints
Features
LOD
Ausgangssituation
Ein einheitliches 3D-Modell wird benötigt

Entsprechend dem aktuellen Stand der Technik werden hohe Erwartungen bezüglich der Verlässlichkeit der Daten an die digitalen Modelle gestellt.
Unstimmigkeiten zwischen Modellen
Der bestellte Facility Manager reklamierte jedoch, dass die kombinierten Modelle große Unstimmigkeiten zueinander aufweisen. Außerdem fehlten für bestimmte Anlagenteile Parameter, die für das Facility Management notwendig sind.
Für das neue zusammengeführte Modell wurde der Detaillierungsgrad LOD400, und teilweise sogar LOD500, als einheitlicher Projektstandard festgelegt.
Digital Twin mit LOD500
Hierbei wurde die 2D- und 3D-Ausführungs- und Detailplanung, verschiedenste Datenblätter technischer Anlagen, sowie die Aufnahme per Laserscan in einem einzigen digitalen Modell vereint und auf den geforderten Detaillierungsgrad LOD 400/LOD 500 gebracht.

Zukunftsweisendes Gebäudemanagement
Wir haben es geschafft, aus allen Gewerksplänen die notwendigen Informationen und Detaillierungsgrade zu extrahieren und für unseren Kunden in ein modernes, digitales Abbild des Gebäudes zu integrieren, das genau den Anforderungen entspricht.
Mit diesem Modell ist ein zukunftsweisendes Gebäudemanagement möglich.

Kennen Sie die Situation?
Schreiben Sie uns
Dann kontaktieren Sie uns einfach. Ein Experte wird sich so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.