Beratung
Wir bieten Unterstützung und Beratung in allen BIM-relevanten Fragen, von den ersten Überlegungen bis zum Projektabschluss.
Kunden die wir begeistern konnten:




AIA
Auftraggeber – Informations – Anforderung
Mittels der AIA werden die Anforderungen des Auftraggebers an das Gebäudemodell (BIM) definiert. Wie bei jedem anderen Bestellvorgang auch, kommt es dabei auf die Eindeutigkeit und Machbarkeit der Anforderungen an. Die Auftraggeber-Informations-Anforderungen sind das zentrale Steuerungswerkzeug für Bauherren und Betreiber und werden idealerweise am Anfang des Prozesses noch vor der Auswahl der Planer entwickelt.
Typische Inhalte eines AIA sind:
- Anforderungen an den Detailierungsgrad [LoD]
- Anforderungen an die gelieferten Datenfelder [IDM]
- Anforderungen an die Systemintegration [PIP]
- Anforderungen an die Organisation
- Anforderungen an Kennzahlensysteme [KPI]

Zielgruppe
- Auftraggeber
- Bauherren
- Betreiber
- BIM – Manager

Vorteil
- Definition der Inhalte
- Klärung der Anforderungen
- Nutzbarkeit der Daten
LOD
Level of Development
LoD`s definieren die grafischen und alphanummerischen Inhalte eines Gebäudemodells . Diese “levels” helfen allen am Gebäude beteiligten Parteien dabei mit der richtigen Genauigkeit zu arbeiten. “Richtig” bedeutet dabei nicht zu wenig, aber auch nicht mehr Arbeit in BIM zu investieren als notwendig

Zielgruppe
Alle Beteiligte am Planungs-, Bau- und Betriebsprozess von Gebäuden

Vorteil
- Definition der grafischen Inhalte (Wie sieht ein Objekt aus ?)
- Definition der alphanumerischen Inhalte (Welche Information hat das Objekt)
LOD
Level of Development
LoD`s definieren die grafischen und alphanummerischen Inhalte eines Gebäudemodells . Diese “levels” helfen allen am Gebäude beteiligten Parteien dabei mit der richtigen Genauigkeit zu arbeiten. “Richtig” bedeutet dabei nicht zu wenig, aber auch nicht mehr Arbeit in BIM zu investieren als notwendig

Zielgruppe
Alle Beteiligte am Planungs-, Bau- und Betriebsprozess von Gebäuden

Vorteil
- Definition der grafischen Inhalte (Wie sieht ein Objekt aus ?)
- Definition der alphanumerischen Inhalte (Welche Information hat das Objekt)

Jetzt als PDF kostenlos Herunterladen
BAP
BIM-Abwicklungsplan
Anhand der Anforderungen des AIA sowie der Anforderungen sämtlicher Beteiligter am Planungs- und Bauprozess wird der BIM-Abwicklungsplan kurz BAP vom Auftragnehmer erstellt. Der BAP steuert die Planung.
Typische BAP Inhalte:
- Schlüsselfunktionen und deren Aufgaben
- Schlüsselprozesse und deren Abhängigkeiten
- Inhaltliche Definitionen über alle Planungs- und Bauphasen
- Organisatorische und technische Anforderungen

Zielgruppe
- Auftragnehmer
- Planer
- BIM-Koordinatoren

Vorteil
- Definition des Projektablaufs
- Steuerung des Informationsflusses
- Klärung der “W”-Fragen (Wer, Wann, Was, Wie)
Qualitätsmanagement, Messung & Analyse
Um Sicherheit über die Inhalte eines Gebäudemodells zu haben sind Messungen der Qualität erforderlich. Wir prüfen die Qualität von Modellen hinsichtlich der grafischen und alphanumerischen Inhalte. Damit Sie immer den aktuellen Stand Ihres Projekts wissen, verbinden wir Ihr Modell mit verschiedenen Arten von Dashboards (Microsoft BI, Kibana). So sind Sie immer live informiert und können sofort reagieren.

Zielgruppe
Alle Beteiligte am Planungs-, Bau- und Betriebsprozess von Gebäuden

Vorteil
- Aussage über die Qualität
- Aussage über den Fortschritt
- Aussage über Genauigkeit

Typische Prüf-und Messverfahren sind:

BIM.AC
Abgleich zwischen Planung und Realität

BIM Integritäts Check
Abgleich zwischen geforderten und gelieferten Informationen

Clash-detection
Abgleich zwischen Objekten
Software Templates
Die Anwendung von benutzerdefinierten Softwarevorlagen für Projekte oder Organisationen vereinfacht die Erstellung von Projektmodellen, sorgt für Konsistenz und Klarheit und spart Zeit und Geld.
Basierend auf den Kundenanforderungen erstellen wir Vorlagen mit allen relevanten Einstellungen, Objekten und Funktionen die benötigt werden um Ihren BIM-Prozesse, Standards, Qualitätssicherung und Workflow-Automatisierung zu unterstützen.

Zielgruppe
- Auftraggeber
- Auftragnehmer
- Planer
- Bauherrn
- Betreiber

Vorteil
- Lösung der Schnittstellen
- Optimierung der Arbeitsweise
- Verkürzung der Planungszeit
- Einheitliche Modellierung / Auswertung / Analyse
- Verbesserte User Experience
- Ermöglicht die (Teil-) Automatisation von Prozesse


BIM-Schulungsplan
Um Ihre Mitarbeiter erfolgreich auf die Herausforderungen von BIM vorzubereiten, benötigt es meist eine Reihe von Weiterbildungen.
Mit der Schulung der Konstrukteure und Ingenieure ist dabei nur der halbe Weg beschritten. Damit Sie die richtigen Mitarbeiter mit dem richtigen Wissen versorgen, empfehlen wir die Durchführung eines Workshops an dessen Ende ein Schulungskonzept steht.

Zielgruppe
Unternehmen mit Schulungsbedarf zum Thema BIM.

Vorteil
- Weniger Verluste bei der Einführung
- Strukturierter Vorgang beim Wissenstransfer
- Schulen Sie die richtigen Mitarbeiter mit den richtigen Inhalten zur richtigen Zeit
BIM-Schulungsplan
Um Ihre Mitarbeiter erfolgreich auf die Herausforderungen von BIM vorzubereiten, benötigt es meist eine Reihe von Weiterbildungen. Mit der Schulung der Konstrukteure und Ingenieure ist dabei nur der halbe Weg beschritten. Damit Sie die richtigen Mitarbeiter mit dem richtigen Wissen versorgen, empfehlen wir die Durchführung eines Workshops an dessen Ende ein Schulungskonzept steht.

Zielgruppe
Unternehmen mit Schulungsbedarf zum Thema BIM.

Vorteil
- Weniger Verluste bei der Einführung
- Strukturierter Vorgang beim Wissenstransfer
- Schulen Sie die richtigen Mitarbeiter mit den richtigen Inhalten zur richtigen Zeit

BIM-Implementierung
Um BIM erfolgreich einzuführen benötigt es einiges mehr als nur den Kauf BIM fähiger Software. Neben der Einführung notwendiger Protokolle ( AIA, BAP, etc.) bedarf es dabei oft einer Optimierung der internen Abläufe. Aus diesem Grund empfehlen wir vor dem Softwarekauf in einem Workshop abzuklären, wie die Implementierung umgesetzt wird.

Zielgruppe
Alle Beteiligte am Planungs-, Bau- und Betriebsprozess von Gebäuden

Vorteil
- Klärung des Bedarfs an BIM
- Klärung der Anforderungen
- Schaffung von Transparenz
- Erfolgreiche Einführung von BIM

Informieren Sie sich jetzt über die Build Informed Academy
BIM - Beratung
Wir bieten Unterstützung in allen BIM-relevanten Fragen von den ersten Überlegungen bis zum Projektabschluss
BIM - Beratung
Copyright © 2018 BIM.AG | Designed by Build Informed